
Wir sind ein regionales Unternehmen und tragen Verantwortung für die Menschen, die hier in der Region leben: Mit „OIE macht’s möglich“ unterstützen wir das soziale Engagement unserer Mitarbeiter. Gemeinsam mit anderen Bürgern arbeiten sie für den guten Zweck in Schulen, Kindergärten, Behindertenzentren, Sportvereinen oder Altenheimen.
Über unser Mitarbeiterprogramm finanzieren wir mit bis zu 2.000 Euro soziale Projekte aus unterschiedlichen Bereichen, wie Gesundheit und Soziales, Kunst und Kultur, Umwelt und Naturschutz, Sport sowie Hilfs- und Rettungsdienste. Projekte mit parteipolitischem oder kommerziellem Hintergrund fördern wir nicht. Und Projekte kirchlicher Institutionen fördern wir nur, wenn sie nicht rein religiösen Zwecken dienen.
Projekte in Idar-Oberstein

Die Schüler und Lehrer des Gymnasiums an der Heinzenwies freuen sich. Gemeinsam und mit Unterstützung vieler Eltern haben sie den Schulhof aufgeräumt und neu gestaltet – ganz nach den Wünschen der Kinder. Denn: Der Schulhof muss ihnen gefallen. Sie verbringen hier ihre Pausen und sollen sich wohlfühlen.
OIE Mitarbeiter Volker Jockenhövel organisierte für die Neugestaltung nicht nur den finanziellen Zuschuss aus dem Mitarbeiterprogramm „OIE macht’s möglich“, sondern packte auch tatkräftig mit an.

Mannschaftssport treiben, schweißt zusammen. Davon sind wir überzeugt und haben OIE Mitarbeiterin Sabrina Kunz beim Bau einer Boulebahn im Stadtteil Göttschied in Idar-Oberstein mit 1.750 Euro aus dem Mitarbeiterprogramm „OIE macht’s möglich“ unterstützt. Fünf fleißige Helfer haben die drei Meter breite und 15 Meter lange Boulebahn in nur 72 Arbeitsstunden gebaut.

Eine Riesenwippe – das war der größte Wunsch der Mädchen und Jungen der evangelischen Kindertagesstätte in Algenrodt. Der Förderverein wollte den Minis den Wunsch gerne erfüllen, doch es fehlte das Geld. Zum Glück gibt es das Mitarbeiterprogramm „OIE macht’s möglich“. Unser Mitarbeiter Walter Zimmer erhielt für das Projekt einen Zuschuss von 2.000 Euro, krempelte die Ärmel hoch und setzte es gemeinsam mit freiwilligen Helfern um. „Ohne die OIE Unterstützung hätten wir die Riesenwippe nicht anschaffen können. Das Unternehmen zeigt hier wieder einmal seine regionale Verbundenheit“, sagt Ulla Nerschbach, Leiterin der evangelischen Kindertagesstätte.

Mit vereinten Kräften haben Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Idar-Oberstein einen Spielepavillon für die Kinder der Kindertagesstätte in Weierbach gebaut. OIE Mitarbeiter Helmut Purper setzte sich für einen Zuschuss aus dem Mitarbeiterprogramm „OIE macht’s möglich“ ein. Und weil auch wir finden, dass Spielen an der frischen Luft viel mehr Spaß macht, haben wir das Projekt finanziell unterstützt.
Projekte in der Verbandsgemeinde Baumholder

Von der alten Hütte blieben am Ende nur noch die Bodenplatte und Außenwände. Aufwendig und in mühevoller Arbeit haben Mitglieder des Sportvereins das alte Gebäude am Hartplatz auf dem Bornberg neu aufgebaut. Mit angepackt hat auch Vereinsmitglied und OIE Mitarbeiter Thomas Welsch. Dabei unterstützte er das Projekt nicht nur handwerklich, sondern organisierte für sein ehrenamtliches Engagement auch einen finanziellen Zuschuss aus dem OIE Mitarbeiterprogramm „OIE macht’s möglich“. Neben einem neuen Aufenthaltsraum sind nun auch neue Umkleiden, Toiletten und ein Schiedsrichterraum eingerichtet.

Mit zahlreichen Unterstützern hat OIE Mitarbeiter Thomas Welsch den Kinderspielplatz in Eckersweiler saniert, die alten Spielgeräte aus Holz abgebaut und entsorgt. An mehreren Samstagen haben die Helfer mit angepackt, darunter auch die Kleinsten aus dem Dorf. „Der Spielplatz ist in die Jahre gekommen, und eine Sanierung ist jetzt dringend notwendig“, so Ortsbürgermeister Hans-Peter Bohr. Ohne die finanzielle Hilfe seien viele sinnvolle Projekte leider nicht mehr finanzierbar. Die OIE förderte die Sanierung mit einem Zuschuss von 2.000 Euro.

Der Brunnen in Hahnweiler ist ein beliebter sozialer Treffunkt. 120 Jahre haben jedoch ihre Spuren hinterlassen. Freiwillige Helfer aus der Gemeinde und OIE Mitarbeiter Jörg Hofrath haben sich um die Sanierung gekümmert. Wir wollten die Bürger von Hahnweiler und unseren Kollegen bei ihrem ehrenamtlichen Einsatz unterstützen. Darum haben wir das Sanierungsprojekt mit knapp 1.600 Euro aus dem Mitarbeiterprogramm „OIE macht’s möglich“ unterstützt. „Das Ergebnis kann sich wirklich sehenlassen“, sagt Ortsbürgermeister Dietmar Schmitt.

Keine Sorge mehr im Winter: Im Sportheim des FC Heide Rückweiler arbeitet eine neue Heizungsanlage. Die alte Heizung lief nach 20 Jahren Einsatz nur noch im Notbetrieb. OIE Kollege Mario Ley hat für das Projekt 2.000 Euro aus dem Programm „OIE macht’s möglich“ erhalten. „Wir sind sehr dankbar, dass uns die OIE bei diesem Vorhaben unterstützt hat“, so Rainer Lang, Vorstandsmitglied des FC Heide Rückweiler.
Projekte in der Verbandsgemeinde Birkenfeld

Seit 22 Jahren setzt sich in der Ortsgemeinde Buhlenberg eine Elterninitiative für ein kinderfreundliches und sicheres Dorf ein. Im Dezember 2016 sollte ein Bodentrampolin neben dem Gemeinschaftshaus stehen. OIE Mitarbeiterin Linda Block hat nicht lange überlegt und die Finanzierung über die OIE ermöglicht. „Wenn alle an einem Strang ziehen, gelingen Dinge, die vorher nicht möglich gewesen wären. Das Mitarbeiterprogramm der OIE trägt bei uns zur Belebung der Dorfgemeinschaft bei“, sagt Gunther Kronenberg, Buhlenbergs Bürgermeister.

OIE Mitarbeiterin Andrea Schapperth und Mitstreiter aus der Gemeinde haben die Hütte auf dem gemeindeeigenen Picknickplatz zu einem kleinen Schmuckstück umgestaltet. Die Kollegin setzte sich für den Treffpunkt ein und erhielt von der OIE zur Finanzierung der benötigten Materialien einen Zuschuss von 2.000 Euro.„Dass die jungen Leute unserer Gemeinde sich so sehr engagieren, um einen gemeinsamen Platz für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen, ist großartig. Allerdings wären diese Renovierungsarbeiten ohne die Unterstützung der OIE nicht möglich gewesen“, sagt Bürgermeister Wolfgang Schüssler.

Weg mit der maroden Holzkonstruktion und Platz für eine Klettervorrichtung mit Tunnelrutsche und einem Aussichtsturm. Verantwortlich dafür ist der ehemalige OIE Mitarbeiter Klaus Hagner. Wir freuen uns, wenn der Nachwuchs draußen sicher toben kann, und haben darum das Projekt mit 2.000 Euro aus dem Programm „OIE macht’s möglich“ unterstützt.

In der Ortsmitte von Ellenberg steht nun ein neuer Mehrgenerationenplatz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Er soll den Zusammenhalt der Gemeinde über alle Altersgruppen hinweg stärken. OIE Mitarbeiter Norbert Helm hat das Projekt gemeinsam mit zahlreichen Helfern umgesetzt. An dem neu errichteten Treffpunkt können Kinder nun toben, Jugendliche relaxen und Erwachsene abschalten. Neben einer E-Bike-Ladestation bietet der Platz unter anderem eine Rutsche, einen Sandkasten, einen Bouleplatz, ein Basketballkorb sowie Wellnessbänke und eine Sitzbank. „Ich hoffe, dass unser neuer Ortsmittelpunkt einen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität in Ellenberg leistet“, sagt Ortsbürgermeister Detlef Kamzela.
Projekte in der Verbandsgemeinde Herrstein

Um die Wanderer auf dem beliebten Saar-Hunsrück-Steig vor Wind und Wetter zu schützen, beschlossen freiwillige Helfer aus der Gemeinde Herborn, eine Schutzhütte aufzustellen. OIE Pensionär Wolfram Schuf hat für das Projekt 2.000 Euro aus dem Programm „OIE macht’s möglich“ erhalten. Ich möchte mich bei allen fleißigen Handwerkern für die Hilfe beim Aufbau und natürlich auch bei der OIE bedanken“, sagt Herborns Ortsbürgermeister Peter Remuta.

Wo einst nur eine Wiese war, steht jetzt eine Spiellandschaft mit Kletterturm, Rutsche und Nestschaukel. In zahlreichen Arbeitsstunden haben Eltern und sozial engagierte Bürger fleißig gearbeitet, um das Spielgelände in Höhe des Sportplatzes in Kirschweiler schnellstmöglich fertigzustellen. OIE Mitarbeiter Frank Dietrich hat aus dem Mitarbeiterprogramm „OIE macht’s möglich“ für das Projekt 2.000 Euro erhalten. Die Kreissparkasse Birkenfeld beteiligte sich ebenfalls am Bau des Spielplatzes und stellt 1.500 Euro bereit. Weitere finanzielle Unterstützung kam von Vereinsmitgliedern und dem evangelischen Frauenverein Kirschweiler.

In Niederhosenbach war der Spielplatz neben dem Gemeinschaftshaus in die Jahre gekommen. Fleißige Helfer haben ihn saniert und neu gestaltet. Unterstützung erhielten die Niederhosenbacher dabei vom OIE Pensionär Wolfram Rieth. Er hat für das Vorhaben 2.000 Euro Zuschuss aus dem Mitarbeiterprogramm „OIE macht’s möglich“ erhalten. „Ich möchte mich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz ganz herzlich bedanken, auch bei der OIE, die das Projekt finanziell so großzügig unterstützt hat“, sagt Thomas Heylmann, Ortsbürgermeister von Niederhosenbach.

Fit in jedem Alter: Unmittelbar hinter dem Bürgerhaus der Ortsgemeinde Sensweiler können Groß und Klein testen, was die Muskeln hergeben. Mitglieder des örtlichen Sportvereins sowie freiwillige Helfer der Gemeinde Sensweiler und OIE Mitarbeiterin Eva Schuler haben das „Projekt Fitnessgeräte“ verwirklicht. „Jetzt können wir endlich zusammen mit Freunden und Kollegen ein wenig Sport treiben und dabei auch reden und Spaß haben“, sagte Schuler, die selbst Mitglied im Sportverein ist. Für das Projekt erhielt sie 2.000 Euro aus dem Mitarbeiterprogramm „OIE macht’s möglich“.
Projekte in der Verbandsgemeinde Rhaunen

Zahlreiche freiwillige Helfer haben angepackt und eine neue Grillhütte direkt neben dem evangelischen Gemeinschaftshaus in Stipshausen errichtet. OIE Pensionär Peter Freymeier setzte sich ein und hat von uns als seinem ehemaligen Arbeitgeber für das Projekt einen Zuschuss von 2.000 Euro erhalten.

Gesunder und ungestörter Schlaf ist wichtig, ganz besonders für die Kleinen. Der Schlafraum in der evangelischen Kindertagesstätte Samenkorn in Rhaunen brauchte dringend eine Frischzellenkur. So beschloss OIE Mitarbeiter Joachim Busch, Unterstützung aus dem Mitarbeiterprogramm „OIE macht’s möglich“ zu beantragen. Mit den bereitgestellten 2.000 Euro konnten er und zahlreiche Helfer aus dem Förderverein, dem Elternausschuss und der Elternschaft den Raum wieder behaglich herrichten.

Ist es im Sommer zu heiß, können Lehrer und Kinder der Grundschule Idarwald in Rhaunen den Unterricht nun auch mal ins Freie verlegen. Denn dank der Unterstützung von OIE Mitarbeiterin Yvonne Pick-Becker befindet sich auf dem Schulgelände nun auch ein Outdoor-Klassenzimmer. Pick-Becker hatte von dem Wunsch nach einem grünen Klassenzimmer erfahren und erhielt von der OIE einen finanziellen Zuschuss von 2.000 Euro aus dem Mitarbeiterprogramm „OIE macht’s möglich“.

Die Sportler der Bergmanns-Elf Bundenbach 1911 brauchten eine neue Grillhütte. Zahlreiche engagierte Vereinsmitglieder sagten ihre handwerkliche Hilfe zu. Das nötige Geld beantragte OIE Mitarbeiterin Yvonne Pick-Becker aus dem Mitarbeiterprogramm „OIE macht’s möglich“. Sie erhielt von uns 2.000 Euro. „Ich bin nun schon seit 16 Jahren im Vorstand unseres Vereins tätig, seither haben wir sportlich und wirtschaftlich viel erreicht. Doch ohne die Hilfe der OIE und der zahlreichen Vereinsmitglieder hätten wir dieses Projekt nicht so schnell umsetzen können“, sagt Siglinde Nörling, Erste Vorsitzende und Ehrenpräsidentin der Bergmanns-Elf.
Projekte in Altenglan/Lauterecken/Kusel

Abgenutzt, marode und unsicher – der 20 Jahre alte Spielplatz in Niederalben musste dringend modernisiert werden. Dafür bekam OIE Mitarbeiter Thorsten Bier im Jahr 2012 aus dem Mitarbeiterprogramm „OIE macht’s möglich“ 2.000 Euro. Nun stehen auf dem Gelände unter anderem eine Doppelschaukel, ein Sandkasten, eine Rutsche, eine Wippe und eine Sitzgruppe mit einem Sonnensegel.
Vier Jahre später organisierte OIE Mitarbeiter Joachim Busch für ein weiteres Spielgerät nochmals 2.000 Euro aus dem OIE Förderprogramm. Da nur wenig Fläche zur Verfügung stand, fiel die Wahl auf einen Spielturm mit Spiralröhrenrutsche. „Ein Spielplatz in dieser Gestaltung wäre ohne die OIE nicht möglich gewesen. Es ist eine prima Sache, die Niederalben zu würdigen weiß“, sagt der Ortsbürgermeister Andreas Hübsch, der den Spielturm mit aufgebaut hat.

Die kleinen Besucher der Kindertagesstätte Kükennest sind um ein Spielgerät reicher: Das Kinderhaus Arche Noah steht auf dem Außengelände der Einrichtung in Pfeffelbach. Es ist speziell an die Bedürfnisse Zweijähriger angepasst. Möglich machte das OIE Mitarbeiter Jörg Hofrath mit einem Zuschuss von 2.000 Euro aus dem Mitarbeiterprogramm „OIE macht’s möglich“.

Die Grumbacher Kinder freuen sich über einen neuen Spielplatz am Gemeindehaus. Dort gibt es nun ein Ballspiel, eine Schaukel und ein Schaukelpferdchen für die kleinen Besucher. Jörg Hofrath, OIE Mitarbeiter und ehemaliger Einwohner von Grumbach, kümmerte sich um einen Zuschuss von 2.000 Euro aus dem Mitarbeiterprogramm „OIE macht’s möglich“. Etwas Besonderes auf dem neuen Spielplatz ist die Wippe: Das Spielgerät lässt sich auch im Stehen nutzen, und der Fallschutz bewahrt die Kinder vor Unfällen.

Am Freibad Rüllberg heißt es wieder: Auf ins kühle Nass! Engagierte Bürger haben das komplette Schwimmbad in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein aufwendig saniert. In etlichen Arbeitsstunden erneuerten Ehrenamtliche das Dach des Gebäudes, richteten einen neuen Kamin ein und trugen mit Traktoren und Anhängern sogar persönlich den Schutt ab. „Wir sind begeistert, wie viel Engagement unsere Ehrenamtler an den Tag legen und wie sie sich auf unserer Großbaustelle einbringen, damit es vorangeht“, so der kaufmännische Leiter der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein, Hans Ludwig Altes, und die Bürgermeister der anliegenden Gemeinden einig. Sie bedankten sich auch bei OIE Mitarbeiter Joachim Busch, der für die Arbeiten einen Zuschuss von 2.000 Euro aus dem Mitarbeiterprogramm „OIE macht’s möglich“ organisierte.