Datenschutzinformationen zu dem Webseitenauftritt der OIE AG
1. ALLGEMEINES
Wir von der OIE AG („OIE") nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken.
Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutz-Information sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen. Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Daten, die online erhoben werden (z. B. Cookie- bzw. Trackingdaten, User-IDs, IP-Adressen) sowie Ihre persönlichen Daten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum), Ihre Abrechnungsdaten (z. B. Verbräuche an Ihrer Lieferstelle, Abschlagshöhen; Bankdaten), Informationen über Ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten), Werbe- und Vertriebsdaten (d. h. Erkenntnisse aus Kundendatenanalysen).
Im Folgenden erfahren Sie, wie wir mit diesen Daten umgehen. Zur besseren Übersicht haben wir unsere Datenschutz-Information in Kapitel aufgeteilt.
2. VERANTWORTLICHE STELLE UND KONTAKT
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die OIE AG, Hauptstraße 189, 55743 Idar-Oberstein, T 0800 888 88 76, E-Mail kundenservice@oie-ag.de
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz der OIE haben (beispielsweise zur Auskunft und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten), können Sie auch unter dem Stichwort „Datenschutz" (datenschutz@oie-ag.de) Kontakt mit unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen.
3. ALLGEMEINES ZUM BESUCH UNSERER WEBSEITEN UND ZUR NUTZUNG UNSERER WEBANGEBOTE
3.1 Umgang mit IP-Adressen / Logfiles
Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst die OIE AG durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Hierunter versteht man Dateien, in denen Prozesse, die in einem Computer- oder Netzwerksystem ablaufen, protokolliert werden.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem des Nutzers
- Internetservice-Provider des Nutzers
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
- Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden.
Die Verarbeitung der IP-Adresse dient dem Schutz gegen bzw. der Nachverfolgbarkeit von Hacker- und Cyberangriffen. Die Verarbeitung der übrigen Daten dient der Bereitstellung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme, zur Optimierung unserer Internetseite und um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten erfolgt auf Basis des berechtigten Interesses (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) von Westenergie an einem ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb der Webseite, auch in Ihrem Sinne. Ihr schutzwürdiges Interesse berücksichtigen wir durch Maßnahmen zur Anonymisierung und Pseudonymisierung, wo immer möglich.
Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht, außer die OIE AG ist gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet oder die Aufbewahrung ist aufgrund einer gesetzlichen Rechtfertigung erlaubt.
3.2 Umgang mit Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden beim Besuch unserer Website Daten in so genannten „Cookies“ sowie im lokalen Speicher Ihres Browsers (nachfolgend zusammenfassend „Cookies“ genannt) auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch die Cookies setzende Stelle (hier durch uns) bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen den nachfolgend beschriebenen Zwecken.
Unsere Webseiten (sowie auch gegebenenfalls versendete E-Mails) können kleine, transparente Bilddateien, so genannte „Pixel“, oder Codezeilen („Skripte“) enthalten, um aufzuzeichnen, wie Sie mit ihnen interagieren. Diese Informationen werden ebenfalls zu den in den nachfolgenden Absätzen beschriebenen Zwecken verwendet.
Ihre Cookie-Einstellungen finden Sie hier:
3.3 Fanpages und Social Media
Durch die Darstellung unseres Unternehmens auch in Sozialen Medien möchten wir die aktive Kommunikation zu Ihnen suchen und Ihnen die Möglichkeit bieten, sich über diesen Weg über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass im Rahmen dieser Unternehmensauftritte eine Verarbeitung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union nicht ausgeschlossen werden kann. Dies kann unter Umständen mit dem Risiko einer erschwerten Rechtsdurchsetzung verbunden sein, was ein Risiko für den einzelnen Nutzer darstellt. Im Falle des Besuches der entsprechenden Unternehmensauftritte werden in der Regel Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Darin werden Nutzungsverhalten und Nutzerinteressen hinterlegt. Im Regelfall werden die daraus gewonnenen Daten für Zwecke der Marktforschung und Werbung eingesetzt, wobei durch das Nutzungsverhalten bedingt etwa Werbung eingeblendet wird, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer, also Ihnen, entspricht.
Über die sogenannten „Insights“ von Facebook-Seiten sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns über unsere Facebook-Seite abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die Datenschutzerklärung von Facebook verweisen. Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. Hierzu haben wir die mit Facebook die sog. Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen („Seiten-Insights-Ergänzung“) vereinbart. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Kommunikation mit Ihnen. Weiterhin kann es sein, dass Sie vom Anbieter des jeweiligen Sozialen Mediums um eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gebeten werden. Wir haben weder Einfluss auf die vom Anbieter des jeweiligen Mediums erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Dementsprechend weisen wir darauf hin, dass die Geltendmachung von Betroffenenrechten gegenüber dem Anbieter zu erfolgen hat, da nur dieser schließlich direkten Zugriff auf die erhobenen Daten hat und dementsprechende Maßnahmen vornehmen und Auskünfte erteilen kann. An uns gerichtete Anfragen müssen wir daher an den Anbieter weiterleiten.
Sollten Sie weitergehende Informationen hinsichtlich der Datenverarbeitungsvorgänge wünschen, so wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter:
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
- Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
4.1 Newsletter
Sie haben auf unseren Websites die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die Daten aus der Eingabemaske (Name, Titel, Anrede, E-Mail-Adresse) an uns übermittelt. Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- Datum und Uhrzeit der Bestätigung der Einwilligung inklusive der aktuellen Fassung der bestätigten Einwilligung (Verifizierungsprozess) und des Textes der von uns an Sie versendeten E-Mail
Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient zur Zustellung des Newsletters. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Für die Verarbeitung der Daten zur Versendung des Newsletters wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutz-Information verwiesen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre entsprechende Einwilligung.
Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen und damit das Abonnement des Newsletters jederzeit zu kündigen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Am einfachsten können Sie Ihren Widerruf über den in unserem Newsletter enthaltenen Link vornehmen.
Die zur Newsletter-Anmeldung erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
4.2 Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
OIE verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme. Auf unseren Internetseiten sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten möglich.
Nehmen Sie über einen dieser Kanäle Kontakt mit uns auf, so werden die von Ihnen freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient Zwecken der Bearbeitung Ihrer Anfrage, der Kontaktaufnahme zu Ihnen oder bei Ihrer Einwilligung zum Marketing.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von OIE erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten von OIE gerechtfertigt. OIE hat ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine Plattform zur einfachen Kontaktaufnahme und Kommunikation mit uns anzubieten. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse von OIE nicht, da es auch in Ihrem Interesse liegt, dass wir Ihre Kontaktanfrage bearbeiten und hierauf reagieren. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Ihre personenbezogenen Daten werden automatisch nach 3 Monaten gelöscht, nachdem Ihre Kontaktanfrage beantwortet wurde und es keine Rechtfertigung (etwa eine bestehende Kundenbeziehung) oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen gibt.
4.3 Kündigungsbutton
Über diese Verarbeitung
Über den Kündigungsbutton und die dort hinterlegten Eingabemasken haben Sie die Möglichkeit, Ihren mit uns bestehenden (Energielieferungs-)vertrag zu kündigen. Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.
Beschreibung und Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um die Kündigung zu dokumentieren und zu bearbeiten.
Kategorien personenbezogener Daten
Name, Anschrift, Vertragsdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kündigungsart, Kündigungszeitpunkt,
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Daten verarbeiten wir, um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag bzw. das Ihnen eingeräumte Kündigungsrecht zu erfüllen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger/ Empfängerkategorien
Wir legen Ihre personenbezogenen Daten nicht gegenüber Empfängern offen, sofern sich diese Notwendigkeit nicht unmittelbar aus Ihrer Kündigung ergibt.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies für die Bearbeitung Ihrer Kündigung erforderlich ist, oder wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten zur Aufbewahrung berechtigt oder verpflichtet sind.
Pflicht zur Bereitstellung
Ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann die Kündigung nicht bearbeitet werden. Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, die nicht für die Durchführung der Kündigung erforderlich sind. Die Angabe der Telefonnummer ist freiwillig und hilft für eine schnelle Bearbeitung im Falle von Rückfragen.
5. EMPFÄNGER IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
5.1 Dritte und Auftragsverarbeiter
Ihre personenbezogenen Daten werden auch von anderen Unternehmen, die im Auftrag von OIE tätig sind („Auftragsverarbeiter") oder im Rahmen von Geschäftspartnerschaften von OIE tätig sind („Dritte"), genutzt. Hierbei kann es sich sowohl um Unternehmen der OIE Unternehmensgruppe („OIE Unternehmensgruppe") oder externe Unternehmen und Partner („OIE Partner") handeln. Mögliche Empfänger Ihrer Daten sind Adressdienstleister, Inkassounternehmen, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Versanddienstleister, Callcenter, Marketing- und Mediaagenturen, Marktforschungsinstitute, Social-Media-Unternehmen, IT-Dienstleister, Berater oder Beratungsgesellschaften, Logistikunternehmen, Dienstleister für die Installation vor Ort, Dienstleister für Zwecke der Abrechnungs- und Zahlungsaktivitäten, telefonische Kundenbetreuung, am Einsatz von Cookies und Trackingpixeln beteiligte Unternehmen und sonstige Service- und Kooperationspartner.
Für die Details verweisen wir auf die Detailbeschreibungen der Datenverarbeitungen in dieser Datenschutz-Information.
Die in dieser Datenschutz-Information erwähnten Auftragsverarbeiter wurden von der OIE beauftragt und auf das Datenschutz- und Datensicherheitsniveau der OIE verpflichtet. Im Rahmen dieser Verpflichtung wurde unter anderem festgelegt, dass die Dienstleister nur solche Daten erhalten, die für die jeweilige Auftragserfüllung benötigt werden.
5.2 Datenempfänger, Dienstleister und Datenweitergabe an Drittländer
Sofern in den themenbezogenen Datenschutzinformationen nicht anders beschrieben, werden beauftragte Dienstleister (wie IT-Dienstleister, Fachbetriebe für Gas, Dienstleiter für Messstellenbetrieb usw.) auf die datenschutzrechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen durch die Westenergie verpflichtet. Die Westenergie lässt einzelne Aufgaben und Serviceleistungen durch sorgfältig ausgewählte und beauftragte (IT-) Dienstleister ausführen, die ihren Sitz außerhalb der EU haben. Daher findet eine Drittlandsübermittlung personenbezogener Daten statt. Die Drittlandsübermittlung erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der EU und nationalem Recht. Dazu werden den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Datenschutzvereinbarungen zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit den Vertragspartnern vertraglich festgelegt (u.a. EU-Standardvertragsklauseln). Sie haben die Möglichkeit, jederzeit weitere Informationen anzufordern sowie Kopien von Mustern entsprechender Vereinbarungen zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Kenntnis nicht.
6. IHRE RECHTE
Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen (einschließlich der ggf. anwendbaren Einschränkungen aus der DSGVO und/oder des BDSG-neu) können Sie folgende Rechte uns gegenüber geltend machen:
6.1 Auskunft
So haben Sie das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
6.2 Berichtigung
Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
6.3 Löschung
Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
6.4 Einschränkung
Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
6.5 Datenübertragung
Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den gesetzlichen Voraussetzungen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
6.6 Beschwerde
Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei Fragen oder Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde, ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (www.datenschutz.rlp.de).
Gerne können Sie sich zunächst an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
6.7 Widerspruch
Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einlegen (weitere Informationen siehe untenstehende "Information über Ihr Widerspruchsrecht")
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich unter Nutzung einer der unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten an uns wenden.
Information über Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf der Grundlage einer Interessenabwägung oder im öffentlichen Interesse erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
OIE AG, Hauptstraße 189, 55743 Idar-Oberstein, T 0800 8888876, E-Mail kundenservice@oie-ag.de.
Datenschutzinformation, Stand 01.06.2022