Biomasseheizkraftwerk Hoppstädten-Weiersbach

Mit unserem Biomasseheizkraftwerk in Hoppstädten-Weiersbach haben wir auf klimafreundliche Technologien gesetzt: Das Kraftwerk erzeugt Wärme und Strom ausschließlich aus regenerativen Brennstoffen. Mit rund der Hälfte der eingespeisten Menge ist es der größte Produzent von Ökostrom in der Region - und mit seiner effizienten Brennstoffausnutzung eine der innovativsten Anlagen ihrer Art. 

Daten auf einen Blick:

  • Brennstoff:                            Holzhackschnitzel
  • Wärmeleistung:                    16 Megawatt
  • Wärmeabsatz:                      20 Gigawattstunden
  • Nahwärmenetz:                    8,2 Kilometer
  • Feuerungsleistung:              29 Megawatt
  • Elektrische Leistung:           8,3 Megawatt
  • Stromerzeugung:                 60 Gigawattstunden

Biomasseheizwerk Baumholder

In Baumholder versorgt die OIE die US-amerikanischen Liegenschaften mit umweltfreundlicher Wärme. Durch die innovative Anlage leistet die OIE einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Steuerung der Anlage ist weitestgehend automatisiert. Der Biobrennstoff zur Wärmeproduktion stammt dabei aus der näheren Region und verbindet lokale Wertschöpfung mit unserem Nachhaltigkeitsprinzip.

Daten auf einen Blick:

  • Brennstoff:                                 Holzhackschnitzel
  • Wärmeleistung:                         50 Megawatt
  • Wärmeabsatz:                           75 Gigawattstunden
  • CO2-Einsparung:                       15.000 Tonnen/Jahr
  • Nahwärmenetz:                        5,6 Kilometer
  • Biomasseleistung:                     10 Megawatt
  • regenerative Brennstoffe:        90 Prozent

Biomasseheizwerk Nürburgring

Das Biomasseheizwerk am Nürburgring ist seit 2010 in Betrieb und die größte Holzhackschnitzelanlage im Landkreis Ahrweiler. Sie versorgt die am Nürburgring liegenden Gebäude mit Wärme, unter anderem die gesamte Erlebniswelt des Zentrums und das Eifeldorf "Grüne Hölle".

Das ganzheitliche Energieeffizienz- und Umweltkonzept hat die OIE entwickelt. Der Biomassekessel produziert rund 80 Prozent der benötigten Wärme CO2-neutral. Die verwendeten Holzhackschnitzel stammen aus der Region.

Daten auf einen Blick:

  • Brennstoff:                                 Holzhackschnitzel
  • Wärmeleistung:                         8 Megawatt
  • Biomasseleistung:                     2 Megawatt
  • Wärmeabsatz:                            6 Gigawattstunden
  • Nahwärmenetz:                          1 Kilometer
  • regenerative Brennstoffe:         80 Prozent